Auf 100 Teilnehmer begrenzte exklusive Fortbildung.
13 Wasser-Hygieneprobleme verstehen & sicher lösen
Bußgelder von bis zu 50.000 € vermeiden
Stillstand von Behandlungseinheiten, Begehungen, Betriebs- und Reparaturkosten bis zu 10.000€ p.a. schon bei 5 Behandlungsstühlen, Infektionsrisiken und Wundheilungsstörungen durch Legionellen oder Pseudomonaden aus aquatischen Biofilmen und Haftungsrisiken verursachen Dir „Wasserschmerzen“. So nennen wir die 13 Wasser-Hygieneprobleme in Deutschlands Zahnarztpraxen.
Erschwerend kommt die aktuelle Rechtslage hinzu:
Die Wasserdesinfektionsmittel Deiner Dentaleinheiten (H2O2 und Biguanidin) sind unter der Biozidverordnung EU Nr. 528/2012 nicht mehr verkehrsfähig und dürfen zur Wasserdesinfektion nicht mehr eingesetzt werden. Außerdem rät das RKI von einer in über 95% aller Praxen verbreiteten Wirkstoffgruppe ab und trifft neue Kat. II Vorgaben (Bundesgesundheitsbl. 2020 · 63:484–501).
Ort:
Datum:
Fortbildung:
AUDIMAX der Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten
Mittwoch, 22.02.2023
19:00 bis 21:00 Uhr, Einlass ab 18:15 Uhr
Preis: 59,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt inkl. Imbiss & Getränke, 2 Fortbildungspunkte
Aufgrund der Nachfrage bitte max. 2 Teilnehmer*innen pro Praxis.
Ort:
AUDIMAX der Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten
Datum:
Mittwoch, 22.02.2023
Fortbildung:
19:00 bis 21:00 Uhr, Einlass ab 18:15 Uhr
Preis: 59,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt inkl. Imbiss & Getränke, 2 Fortbildungspunkte
Aufgrund der Nachfrage bitte max. 2 Teilnehmer*innen pro Praxis.
2 Stunden kompakte Weiterbildung und Wissen
von 6 hochspezialisierten Experten & Praktikern
In dieser kompakten Weiterbildung vermitteln Dir sechs hochspezialisierten Experten und Praktiker (Mikrobiologe, zwei Rechtsanwälte, Klinikchef, Dentaltechniker, Unternehmer) das Wissen, wie Du „Wasserschmerzen“ und die derzeitigen regulatorischen Probleme Deiner Praxis durch Know-how, Innovation und Dein eigenes QM einfach auflösen. Teile auch Du in diesen zwei Stunden die Erfahrung aus über 1.500 Zahnarztpraxen und -kliniken.
Du wirst durch die Fortbildung nicht nur für die Herausforderungen sensibilisiert, sondern gehst mit konkreten Handlungsempfehlungen nach Hause: zur haftungsrechtlichen Absicherung, zum Umgang mit den neuesten RKI-Vorgaben, zur Optimierung der Behandlungssicherheit von Patienten und Praxisteams, zu Einsparmöglichkeiten an Betriebsmitteln, zur Vermeidung von Stillstandzeiten der Medizinprodukte.
Profitiere von diesem komprimierten und exklusiven Wissensvorsprung, um Deine Praxis zu schützen. Wir freuen uns auf zwei intensive Stunden voller essenzieller Informationen.
Themen und Referenten:
-
Problemübersicht, Analyse und Verständnis
-
Keime und Biofilme: unsichtbare Gefahr in Wassersystemen
-
Haftungsfragen aus der Hygiene: Zahnarztpraxis geschlossen?
-
Neue rechtliche Entwicklungen aus Brüssel und Berlin
-
Hygieneprobleme der Medizinproduktetechnik aus der Praxis
-
Erfahrungen mit Wasserschmerzen: vom Neubauproblem zur Lösung
-
Das SAFEDENTAL System

Dr. Jürgen Gebel
Institut für Hygiene und Öffentl. Gesundheit der Universitätskliniken Bonn

Dr. Karl-Heinz Schnieder
Fachanwalt für Medizinrecht

Hannes Heidorn
Rechtsanwalt, Medizinprodukterecht

Marco Guthardt
Dentalservice und Medizintechnik

Dr. Frank Tolsdorf
Kaufmännischer Leiter Zahnklinik Universität Witten/Herdecke
